Entdecken Sie die Schönheit von Karlovy Vary
Packen Sie Ihre Koffer. Schuhe, Bergschuhe, Badebekleidung, Golfstöcke. Sie können absolut alles einpacken. Und wohin soll es gehen? Mit der Bahn, dem Bus oder mit dem Auto begeben wir uns in Richtung Westböhmen, in unseren größten und bekanntesten Kurort. Wir fahren in die Erlebnisstadt Karlovy Vary, somit nach Karlsbad. Herzlich willkommen! Die Stadt Karlovy Vary liegt im Vorland des Erzgebirges am Zusammenfluss der Tepl und der Eger. Sie wurde im 14. Jahrhundert vom Kaiser und böhmischen König Karl IV. gegründet. Die Stadt erlebte Jahrhunderte des Ruhms, jedoch auch Zeiten





UNESCO
Seit dem Jahre 2021 rühmt sich die Stadt Karlsbad ihrer Eintragung in die prestigeträchtige Liste der UNESCO. Gemeinsam mit zehn weiteren europäi-schen Städten wurde ihr der erhabene Titel insbe-sondere aufgrund der Tradition des Kurwesens ver-liehen, die sie seit dem Jahre 1700 hegt und pflegt. Das wundertätige Wasser schützen und ehren wir so, wie es uns unsere Vorfahren übergaben. Auf der UNESCO-Trasse können Sie wieder die richtige Atmosphäre in sich aufnehmen. Werfen Sie einen Blick in die Fenster der Sanatorien und Kurhäuser, sehen Sie sich von den Aussichtspavillons aus in der Umgebu



VARY°Metro HISTORIE
Die Route Historie führt Sie notorisch auch an weniger bekannte Orte. Steigen Sie an der nächsten historischen Haltestelle der VARY°Metro ein und genießen Sie die mystischen Ecken und Winkel. Lassen Sie sich einfach von ihrer Leidenschaft für die Geschichte hier- und dorthin führen. Hierbei müssen Sie nicht alle Orte absolvieren bzw. jedes Bauwerk besichtigen. Lassen Sie sich jedoch vom Karlsbader Genius Loci verführen. Karlovy Vary, Karlsbad, ist einzigartig, es handelt sich um unsere größte und bekannteste Kurstadt. Hier wurden berühmte, arme und reiche Menschen behandelt. Und nun


VARY°Metro NATUR
Diese Route lädt Sie zu einem wirklichen Ausflug ein. Steigen Sie an der nächstgelegenen Touristen-Haltestelle der VARY°Metro ein und erkunden Sie die Karlsbader Wälder. Sobald Sie einen der geheimnisumwobenen Orte entdecken, machen Sie kurz Halt. Holen Sie tief Luft, umarmen Sie Ihren Partner, ihr Kind oder ruhig auch nur einen Baum und schöpfen Sie neue Energie. Dann können Sie Ihre Tour fortsetzen. Dort ist der Goethe-Ausblick und hier wiederum der Hirschsprung. Von jeder Anhöhe wird Sie der Blick in die weite Umgebung faszinieren. Im Gehege können Sie das Wild beobachten und die



VARY°Metro QUELLE
Folgen Sie unserer Einladung zu einer Verkostung! Statten Sie sich mit dem traditionellen Kurtrinkbecher aus. Steigen Sie an der Ihnen nächstgelegenen Haltestelle der VARY°Metro ein und testen Sie an eigener Haut die Kraft der Karlsbader Quellen. Fünfzehn Quellen, fünfzehn Mal ein anderer Geschmack. Flanieren Sie auf den Karlsbader Kolonnaden wie zu Zeiten der Ersten Republik (1918-1938). Zugleich sollten Sie tief Luft holen und den Dunst des einzigartigen Mineralwassers durch Ihren Körper strömen lassen. Allein schon ein Atemzug in der Nähe der Quellen wirkt Wunder. Gönnen Si



VARY°Metro ERLEBNIS
Die Erlebnisroute durch Karlovy Vary wird Sie unterhalten, bereichern, inspirieren und darüber hinaus ihre Glieder bewegen. Also steigen Sie an der nächsten Haltestelle der VARY°Metro ein und genießen Sie die Fahrt. Besuchen Sie die Hirsche und das Damwild im Waldgehege, fahren Sie auf der Eger neuen Abenteuern entgegen, werfen Sie einen Blick über die Schultern der Meister der Glasmacherkunst, wobei für die kulturelle Weiterbildung die Galerie, das Museum und das Theater sorgen. Und Ihre Kinder? Finden sie einen Ort zum Spielen? Beschäftigen, unterhalten und ermüden können Sie sie a



Spaziergang 1 🟢
Der Spaziergang beginnt am Ausgangsort mit der Karte am Posthof (Poštovní dvůr). Von hier führt die Strecke über die Straße Slovenská zur Flussbrücke. Hinter dem Fluss Teplá führt der sog. Rundweg an den Tennisplätzen entlang mit einer mäßigen Steigung durch die Allee zum Beethoven-Lusthäuschen (Beethovenův altán). Links schließt sich der Mickiewicz-Waldpfad an, der zum Sanatorium Richmond führt. Der Spaziergang führt durch den Park, der sich über dem Sanatorium befindet, an der Hirsch-Statue aus Bronze von A. Kiss vorbei.



Spaziergang 2 🟢
Vom Posthof über die Straße ‚Slovenská‘ zur Brücke zum gegenüberliegenden Ufer der Teplá, am Volleyballplatz entlang, nach rechts leicht bergan zum Beethoven-Pavillon, von hier zu den Tennisplätzen hinunter, durch den Wald hinter dem Motel zum Hotel Alice am Ortsrand von Březová – Bushaltestelle der Linie Karlovy Vary – Březová. Der Spaziergang Nr. 2 gehört zu den leichteren Rundgängen und ist aus medizinischer Sicht all jenen zu empfehlen, die unter Übergewicht, Gelenk- oder Atemproblemen leiden.



Spaziergang 3 🟢
Von der Kunstgalerie (Galerie umění) steigt Dvořáks Pfand zum Freilichtkino hinauf. Hinter dem Schwarzenberg-Obelisken schließt er an den Nachmittagsweg (Odpolední c.) an und die untere Abzweigung dieser Straße nähert sich hinter der Brücke über die Schlucht, unweit des alten Denkmales des Karlsbader Touristen-vereins, der Verkehrsstraße nach Březová. Weiter ist der Spaziergang entlang der Tennisplätze, umläuft Toscana und führt um den Posthof (Poštovní dvůr) zur Kunstgalerie zurück. Die Karlsbader Kunstgalerie befindet sich in einem Gebäude aus de



Spaziergang 4 🟢
Von der Hauptpost (Hlavní pošta) führt der Weg durch die T. G. Masaryk-Zeile. Dann biegt sie in die Straße Krále Jiřího ab. Hinter der Svahová-Straße gelangt man zum Waldrand, dann geht es auf dem Weg weiter, der über dem Gerichtsgebäude und dem Stadtamt liegt. Vom Wald geht es dann hinunter in die Šumavská-Straße und zur Bushaltestelle. Das monumentale Postgebäude wurde im Jahre 1904 fertiggestellt. Das Konzept entstand im Atelier des Architekten Friedrich Setz. Seinerzeit gehörte das Karlsbader Postgebäude zu den modernsten der Monarchie. Auf der Ebene des dritten St



Spaziergang 5 🟢
Von der Seilbahnstation Hirschsprung (Jelení skok) führt die Strecke Nr. 5 auf dem Aussichtsweg mit mäßiger Steigung zur Kreuzung der Waldwege bei der Kapelle Ecce Homo. Von hier aus führt der Weg langsam auf dem Nachmittagsspfad (Odpolední) bis zur Slovenská Straße. Die Strecke biegt hier nach links zurück zu den Tennisplätzen und bis zur Bushaltestelle.Das Projekt der Seilbahn bis zur Freundschaftshöhe wurde vom Schweizer Ingenieur H. Peter erarbeitet. Die Seilbahn wurde von der Wiener Firma Leo Arnoldi gebaut. Die Arbeiten wurden im Herbst des Jahres 1911 aufgenommen



Spaziergang 6 🟢
Von der Seilbahnstation Hirschsprung (Jelení skok) führt die Strecke der „Sechs“ in Richtung des Kurortsanatoriums „Jägerhaus“ (Myslivna). Unter dem Jägerhaus beginnt der Fibich-Pfad, der zur Straße Křižíkova hinunterführt. Am Waldrand oberhalb des kleinen Sees beim Restaurant „Klein Versailles“ (Malé Versailles) endet der ausgeschilderte Spaziergang bei der Bushaltestelle Nr. 4.Das an einer abgelegenen Stelle im grünen Schoß der Karlsbader Kurortwälder erbaute Sanatorium Jägerhaus gehört zu den lokalen Bauwerken mit typischen architektonischen Merkmalen. Verzier



Spaziergang 7 🟠
Wegweiser führen Sie zum Weg hinter der Kunstgalerie (Galerie umění). An den Labitzky-Pfad schließt sich der Findlater-Pfad an, auf dem Sie bis zur Kreuzung der Waldwege bei der Kapelle Ecce Homo gelangen. Von hier gehen Sie rechts bergab den Chotek-Pfad entlang und noch weiter rechts gelangen Sie über die Wegwindungen bis zur Straße Unter dem Hirschsprung (Pod Jelením skokem). Diese Straße führt bis zur Schlosskolonnade (Zámecká kolonáda).Der Schlossturm wurde auf den Fundamenten der ursprünglichen Siedlung des Königs Karl IV. erbaut. Dessen gegenwärtige



Spaziergang 8 🟠
Die nächste Strecke führt vom Posthof (Poštovní dvůr) über die Straße Slovenská in Richtung Brücke auf das andere Ufer des Flusses Teplá. Vom Beethoven-Lusthaus führt Sie weiter auf dem Rundweg. Vor dem Lusthäuschen Auf der Höhe (Na Výšině) beginnt der Weg entlang der Hütte Waltrovka in die Gemeinde Březová zur Bushaltestelle hinabzusteigen.In Březová an dem Haus, das an der Stelle der früheren Schmiede steht, befindet sich eine interessante Gedenktafel. Sie erinnert daran, dass hier im Jahre 1711 der russische Zar Peter der Große Halt machte. Der Herrscher führt



Spaziergang 9 🟠
Der Spaziergang beginnt über der Straße an dem kleinen Teich unter der Gaststätte Klein Versailles (Malé Versailles). Der Weg windet sich den Waldrandentlang und biegt nach mäßiger Steigung zum Sanatorium „Jägerhaus“ (Myslivna) ab. Der Weg steigt weiter zum Restaurant Hirschsprung (Jelení skok), verläuft über Serpentinen an der Gams-Statue (Kamzík) vorbei und führt bergab bis zur Kreuzung mit dem Jubiläumspfad (Jubilejní stezka). Dieser mündet in den Sova-Pfad und führt weiter bis zur Schlosshöhe (Zámecký vrch).Die Skulptur des Gamsbocks stammt aus dem Jah



Spaziergang 10 🟠
Die Strecke des Spaziergangs führt vom kleinen See beim Restaurant Klein Versailles (Malé Versailles) aufwärts zur Straße Křižíkova. Diese schließt sich dem Neruda-Pfad an. Beim Hegerhaus Diana schließt sich der Waldmeisterweg (Lesmistrova) an. An dessen Ende führen Sie die Wegmarkierungen durch die Straßen Svahová und T. G. Masaryka bis zur Hauptpost (Hlavní pošta).Das Gelände des Ausflugsrestaurants Klein Versailles hat eine fesselnde Geschichte. Nach dem Stadtbrand im Jahre 1759 wurde hier eine Ziegelbrennerei gegründet. Nach dem Weggehen der Ziegler haben die Liebha



Spaziergang 11 🟠
Vom Zámecký vrch-Straße führen Sie Blaue Wegweiser bergaufwärts den Sova-Pfad entlang. Um das Sanatorium Jägerhaus (Myslivna) herum gelangen Sie dann zum Hegerhaus Diana. An dieser Stelle rechts beginnt der Rohan-Weg. Bevor dieser Weg in die Krále-Jiřího-Straße abzweigt, können Sie eine kleine Abzweigung zum Rohan-Kreuz nehmen. Vorbei an der orthodoxe St. Peter-und-Paul-Kirche kommen Sie dann zum Teich beim Restaurant Klein Versailles (Malé Versailles).Der Ausgangspunkt befindet sich in einem seinerzeit luxuriösen Villenviertel. Die Lokalität war in der Vergangenheit vo



Spaziergang 12 🟠
Die Strecke Nr. 12 führt von der Bushaltestelle Nr. 8 (Hůrky) hinab. Auf dem Gogol-Weg gelangen Sie um das Lusthäuschen „U Vojty“ herum bis zum Goethe Aussichtsturm (Goethova vyhlídka). Auf dem Rückweg begeben Sie sich dann über Serpentinen, die Sie bis zu einer Kreuzung von Waldwegen hinunterführen. Die Beschilderung führt Sie nach links zur Straße Pražská, wo die Strecke an der Bushaltestelle Nr. 8 endet.Der neogotische Goethe-Ausblick steht auf der Anhöhe seit dem Jahr 1889. Der Bau wurde im Zusammenhang mit dem Besuch der österreichschen Prinzessin Stephanie angeregt. Die Karlsba


Spaziergang 13 🟠
Vom Zámecký vrch-Straße führen Sie blaue Wegweiser zum Sova-Pfad. Vom Buch (Kniha) steigen Sie dann zur Waldandacht auf. Von dieser Waldstille steigt der Weg weiter an. Bei der Hütte Freundschaft schließt er sich der Asphaltstraße an, die Sie am Ende zum Aussichtsturm Diana führt.Der verhältnismäßig hohe Aussichtsturm (35 m) auf der Anhöhe Freundschaft wurde von der Stadt im Jahre 1914 eröffnet. Von Anfang an gab es hier einen elektrischen Aufzug, der die Besucher bis zum Turmumgang brachte. Der ursprüngliche Name des Aussichtsturms änderte sich mehrmals, bis er zu guter Letzt den Na



Spaziergang 14 🟠
Vom Zámecký vrch-Straße führt der blau markierte Weg Nr. 14 gemeinsam mit dem vorigen Weg bis hinter das Sanatorium Myslivna (Forsthaus). Beim Buch führt die „Nr. vierzehn“ weiter zur Jagdhütte Diana. Auf dem Sova-Pfad (Sovova stezka) gelangen Sie bis zum Informations- und Besucherzentrum Svatý Linhart (St. Leonhard). Unterwegs können Sie sich von den über dem Gelände befindlichen Stegen die beiden Wildparks ansehen. Hinter Sv. Linhart biegt die Route unter den Hindernissen des Natur-Seilkletterzentrums Sv. Linhart rechts ab. Von der Kreuzung der Wege Tuhnická un



Spaziergang 15 🔴
Vom Posthof (Poštovní dvůr) gelangen Sie auf dem rot ausgeschielderten Weg zur Brücke über den Fluss Teplá. Der Weg geht weiter auf dem Beethoven-Pfad und steigt fast bis zum Fuße des Berges Vítkova hora. Von der Weggabelung hinter dem Dichter-Lusthäuschen (altán Básníků) steigt der Weg weiter mäßig ab. Der Beethoven-Pfad endet am Waldrand und auf em Weg Na Milíři gelangen Sie über das Sanatorium Sanssouci zur Bushaltestelle Nr. 8 beim Restaurant Schwarzer Pferd (Černý kůň).Vom Wegweiser unter dem Berg Vítkova hora steigt der Weg zum höchst gelegenen Ort i



Spaziergang 16 🔴
Diese Strecken führt von der Schlosskolonnade (Zámecká kolonáda) auf die Straße Unter dem Hirschsprung (Pod Jelením skokem). Hier schließt sich rechts der Chotek-Pfad an. Die Beschielderung führt Sie bis zur Weggabelung bei der Kapelle Ecce Homo. Der Spazierweg führt weiter nach rechts auf den Nachmittagsweg, und von diesem biegt dann der Weg Rusalčina zur Rusalka Hütte ab. Entlang alter Buchen und der Tanne des Schriftstellers Páral schlängelt sich der Pfad bis zum Freundschaftsweg. Vom Freundschaftsweg (cesta Přátelství) wird demnächst ein wenig benutzter Fußweg zur W



Spaziergang 17 🔴
Von der Kunstgalerie (Galerie umění) aus klettert die Strecke auf dem Findlater-Pfad hinauf in den Wald und die Beschilderung führt Sie bis zur Kreuzung der Waldwege bei der Kapelle Ecce Homo. Von hier gehen Sie hinauf bis zum Aussichtsturm Diana. Von der Anhöhe begeben Sie sich auf dem Asphaltweg nach unten und biegen danach rechts zum Sanatorium Jägerhaus (Myslivna) ab. Vom Parkplatz schlängelt sich der Weg dann zum Grandhotel Pupp hinunter.Das Grandhotel Pupp hat seinen Ursprung im Jahre 1701, in dem auf den Wiesen am Fluss Teplá der Sächsische Saal erbaut wurde. Später entstand h



Spaziergang 18 🔴
Die Strecke führt bergauf, entlang der Straße Ondřejská, an der Kirche des St. Andreas vorbei und über die Straße Na Vyhlídce. Ständig bergauf gehend begeben Sie sich auf dem Gogol-Pfad zu den Drei Kreuzen (Tři kříže). Von dieser Stelle führt eine mäßige Steigung einem Asphaltweg und auf dem Asphaltweg zum Goethe Aussichtsturm. Vom Ausblick kehrt, die Strecke zum Teil auf demselben Weg zurück und führt zur Bushaltestelle Nr. 8 (Hůrky) hinunter.Die Drei Kreuze stellen das Gleichnis des biblischen Golgotha dar. Die Kreuze lies um das Jahr 1640 eine polnische


Spaziergang 19 🔴
Die Neunzehn führt von der Hauptpost (Hlavní pošta) in Richtung des Pools beim Thermalbad. Durch den Mozart-Park gelangt man zur Kirche des St. Andreas und von dort zur Na Vyhlídce-Straße. Von der Ruine der Seilbahnhaltestelle Panorama führt die Strecke wieder auf dem Turgeněv-Pfad bergauf. Weiter geht es zum Goethe-Aussichtsturm und dann über eine Asphaltstraße zur Kreuzung, von der einsteiler Weg bergab zur ehemaligen Alte-Prager-Straße (Stará pražská cesta) abzweigt. Der Weg endet bei der Bushaltestelle Nr. 8. Entlang der Straße Moravská können Sie bis zur Sprudel



Spaziergang 20 🔴
Vom Ausgangspunkt bei Klein Versailles (Malé Versailles) steigt die Strecke die Straße Křižíkova hinauf und weiter den Neruda-Pfad entlang. Vom Hegerhaus Diana führen Ihre Schritte weiter auf dem Sova-Pfad und vor der Waldschule biegen Sie links auf den Weg zur Kreuzung Beim Gemälde (U Obrazu) ab. Von hier führt die Strecke mit mäßigen Gefälle zur Wasseraufbereitungsanlage über Březová hinab und dann bis zur Marienbader Straße. Schließlich gelangen Sie zum Schützenhaus mit dem Restaurant und der Pension Schießen Mühle (Střelecký mlýn) in Březová.Die Hütte Beim



Spaziergang 21 🔴
Sie fahren mit der Seilbahn zu Diana und vom Aussichtsturm nehmen Sie den mäßig absteigenden Weg zur Hütte Freundschaft. Weiter durch die Allee der alten Buchen bis zur Weggabelung Beim Gemälde. Auf der nächsten Kreuzung schlagen Sie die Richtung links hinauf zum Doubská hora ein. Von diesem Aussichtsturm begeben Sie sich auf dem Asphaltweg zum Besuchzentrum St. Linhart. Hinter dem Restaurant wird der Spaziergang auf dem Weg Tuhnická fortgesetzt und auf der Kreuzung mit dem Doubská-Pfad biegt der Weg nach links ab. Nach dem Abstieg nach Doubí führt die Strecke durch ein



Spaziergang 22 🔴
Von der Bushaltestelle Moskevská (Buslinie 2) in Tuhnice begeben Sie sich durch die Brožík-Straße zum Wald und dann auf den Weg V Rokli hinauf bis zur Weggabelung mit dem Rohanova-Pfad. Von der Fichtenbaum-Hütte an hat der Weg die steilste Neigung. Der Weg kreuzt die Strecken Nr. 10 und 11. Er dient also in erster Reihe als Abkürzung oder als Anschluss an andere Strecken.Die ergiebige Wasserquelle (Tränke) wurde vom ehemaligen Gut in Tuhnice genutz, es wurde hier das durstige Vieh getränkt. Später wurde die Quelle an das Netz der Waldwasserleitungen angeschlossen. Zurzeit ist

Das Hotel Thermal
Zunächst ein kleines Rätsel. Es hat 16 Stockwerke, ist daher weithin sichtbar, wobei auf seinem roten Teppich alljährlich viele prominente Persönlichkeiten flanieren. Ja, richtig. Sie stehen vor dem Hotel Thermal. Ebenso wie Sie posierte hier der charismatische Mel Gibson oder der junge Leonardo

Das Karlsbader Stadttheater
Nehmen Sie Platz und machen Sie es sich bequem. Bitte schalten Sie die Handys ab. Vernehmen Sie die Geschichte des Karlsbader Theaters. Sie begann mit einem wahren Spitzbubenstreich, der lange 13 Jahre dauerte. Die Ratsherren der Stadt wurden sich nicht einig, ob das ursprünglich Becher-Theater,
Die Kirche St. Maria Magdalena
Oft litt sie unter der vernichtenden Kraft des Feuers. unter Flammen gelitten. Dennoch vermochte sie allen höllischen Kräften zu trotzen. Die Kirche St. Maria Magdalena unter dem Schutz aller Heiligen steht immer noch. Das ursprüngliche mittelalterliche, gotische, von einem Friedhof umgebene Bau
Das Kaiserbad
Sollten Sie den Drehort des berühmten James-Bond-Films Casino Royal gesucht haben, dann war es ein Volltreffer! Sie sind am Ziel. Am schönsten Karlsbader Kurgebäude schlechthin. Schon der Haupteingang zum Interieur ist imposant. Was sagen Sie zu der verglasten Holzdrehtür? Eben diese Tür ist ein

Die „dreizehnte Quelle“ – das Besucherzentrum Becherovka
Eben hier erfahren Sie Wissenswertes über die Herstellung der Karlsbader „dreizehnten Quelle“ – des Kräuterlikörs Becherovka. Sie befinden sich an einem Ort namens „Steinberg“, an welchem Johann Becher im Jahre 1867 seine Likörfabrik erbauen ließ. Das Gebäude wurde absichtlich hinter der Stadt e

Der Schlossturm
Karlsbad hatte seine eigene Burg. Sie war nicht allzu groß, jedoch stand sie gerade hier. Der Kaiser und böhmische König Karl IV. ließ die Burg um das Jahr 1358 kurz nach der Entdeckung der hiesigen Heilquellen erbauen. Der Schlossturm auf dem Felsen oberhalb des Marktplatzes in der historischen

Der Sprudel – die Sprudelkolonnade
Hier schlägt das Herz von Karlsbad. Willkommen bei dieser einzigartigen, sehr heißen Naturquelle. Willkommen beim Sprudel. Wussten Sie, dass dieser Mineralwassersprudel in einer Minute durchschnittlich 2000 Liter Wasser einer Temperatur von 73,4°C an das Tageslicht befördert und in eine Höhe von

Der Aussichtsturm Diana
Halten Sie die Fotoapparate bereit. Sie stehen auf einem der höchsten Gipfel, die das Herz von Karlsbad umringen. Wir befinden uns auf dem Wandelgang des Aussichtsturms, und sicher werden Sie zustimmen, dass dieser Ort für die Aussicht wie geschaffen ist. Eine Aufnahme der Stadt und weitere Foto

Das nationale Naturdenkmal Hans- Heiling-Felsen
Der Bräutigam, die Braut, die Musikanten und die Trauzeugen. Keine weißen Kleider, kein Blumengebinde, keine Fröhlichkeit. Alles ist aus Stein und auch von unserem Vorstellungsvermögen abhängig. Oder glauben Sie etwa, dass die Legende von Hans Heiling der Wahrheit entspricht? Dieser soll den Teu

Die Gehege Linhart
Ich kenne einen kristallklaren Brunnen, wo der Wald am tiefsten ist, dort ist ein Gehege voller Hirsche, mit und ohne Geweih. Frei übersetzte Worte eines tschechischen Gedichts, die uns verführten. Vielleicht liegt dies an der frischen Luft. Im Karlsbader Gehege einer Fläche von 40 Hektar sind W
Velit commodo non adipisicing
Eiusmod magna duis pariatur
Esse esse dolor ad dolore pariatur

Nulla tempor minim qui reprehenderit enim adipisicing qui. Lorem sint ut et excepteur minim velit cupidatat est. Ad reprehenderit sint nisi sit veniam sit exercitation consequat velit nulla dolor est quis deserunt.